Go Back Up

ANALOGE GAMES, RETAIL & VIRALITÄT

podcast branding gamification May 29, 2025 2:00:00 AM Jay - Jasmin Karatas 4 min read

Donnerstag. 08:03 Uhr. Ich hab letzte Woche den Newsletter vergessen. Und – Überraschung – es hat nicht mal mir selbst gefehlt. Also stellt sich die Frage: Ändert sich der Rhythmus jetzt? Keine Ahnung. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Ich weiß nur: Das hier fühlt sich eh eher wie ein Editorial an als wie ein Newsletter. Also schreiben wir es doch einfach genau so weiter. Aber ich bin offen, darüber zu diskutieren, denn schliesslich ist

Was mich diese Woche beschäftigt? Viel. Und gleichzeitig sehr konkrete Dinge.

Folge 2 von „Der Nerd & Der Geek“ ist draußen.

Und ja – sie ist richtig stark geworden.

Dieses Mal geht’s mit Carol Rapp um:

  • Kindheitsspiele & kaputte Schachteln

  • Warum Innovation nicht automatisch „digital“ bedeutet

  • Wie analoge Mechaniken digitale UX beeinflussen

  • Wieso Erwachsene wieder spielen

  • Und im Business mehr gespielt werde sollte

Schachtel auf. Es knistert. Kein WLAN. Kein Ladebalken. Nur ein Spielfeld voller Möglichkeiten. Was früher nach Kindheit roch, wird heute strategisch – und genau deshalb relevant.

Wir reden über das, was viele unterschätzen: Zeit, Haptik, Bedeutung. Nicht aus Nostalgie, sondern weil analoges Spiel oft die Antwort auf eine digitale Reizüberflutung ist.

Carol kennt die Branche aus dem Innersten. Sie ist Geschäftsführerin des Merz Verlags – die, die jedes Jahr die SPIEL in Essen auf die Beine stellen. Und mit ihr wird klar: Analog ist nicht alt. Es ist eine Einladung, neu zu denken.

🎧 Hier geht’s zur Folge: https://open.spotify.com/episode/5GVk2NCCZxZIAfh7mVPjex?si=fd91ebb29d45432a

Und jetzt mal ehrlich: Welches analoge Spiel hat dich geprägt?

Gamification, Retail & Mut

Gamification ist für mich mehr als eine Methode. Es geht um mehr als Mechaniken – um Emotionen, Loyalität, das Erlebnis dahinter. Und genau das zieht sich auch durch meine Arbeit mit Marken, Produkten und Menschen.

Diese Woche ging’s in vielen Gesprächen um Positionierung und Haltung, wie diese sich auf Produkte und den Brand auswirken. Das Spannende: Auch wenn ich nicht immer und ausschliesslich direkt über Gamification spreche, bin ich genau dafür bekannt und sichtbar. Ich bin die, die anders denkt, auch in Sachen Gamification. Die Gaming und Game Design ernst nimmt – auch im Business-Kontext.

Aktuell arbeite ich mit Artur Wagner an einem Projekt (naja, eigentlich mehreren Projekten), das zeigt: Gaming passt zu vermeintlich konservativen Unternehmen, wenn Mut da ist. Wenn man sich traut, Spielflächen zu öffnen, statt Prozesse zu optimieren. Das tut Artur, er geht entschlossen den Weg.

Und das funktioniert nur, wenn Vertrauen da ist. Zwischen uns passt das – da ist Raum zum Ausprobieren, Hinterfragen, neu Denken. Genau das, was auch in der Nerdkultur so wichtig ist und im Business oft fehlt. Wir beide verstehen das, weil wir beide auch Nerds & Gamer sind, zugegeben, er mehr als ich :)

Das Beste? Entstanden ist das Ganze aus einem Podcast-Gespräch. Danke an Alexandra ("Alexis") Tsingeni für den Connect. Ohne dich wär’s nie passiert.

🎧 Folge mit Artur: https://open.spotify.com/episode/38BGYaWmAcb8wJ27SimoU3?si=c2e8c3fddc034da5

🎧 Folge mit Alexis: https://open.spotify.com/episode/1Hxp1yFUf2c8gWsbZ7pG1D?si=3a03894357f743af

Viralität, Leadmagnet und die Wahrheit

Alle reden von Viralität. Klingt geil – ist es manchmal auch. Aber wenn du spontan einen händischen Leadmagneten postest, ohne zu ahnen, dass du plötzlich über 1.000 Kommentare, DMs und Nachrichten kassierst, sieht’s schnell anders aus.

Ich hatte bei einem Post gesagt: Bei 250 Kommentaren teile ich mein „Geheimnis“ für virale Beiträge. Aber sind wir mal nicht so, ich verrate es euch auch so: Ich schaue einfach, welche Formate gerade gut laufen, das gerne auch bei anderen Creatorn, was zu mir passt, das passe ich dann auf mich und auf meine Thema an. Aber meistens sind es dann doch die Posts, von denen man es nicht erwartet, dass sie viral gehen.

Bei meinem letzten viralen Posts ging es darum, wie man, oder eher ich auf die Bühne gekommen bin und dazu gab es mein Speaker Kit.

Das Speakerkit (findet ihr unten nochmals), das ich seitdem fast 1.000 Mal verschickt hab, war ursprünglich nur ein Impuls, es war da, ich hatte es fertig. Ich hätte mir selbst gewünscht, genau so ein Dokument zu haben, dass ich einfach so an Events und Interessierte senden kann. Aber haben diese 1.000 Leads nun auch zu Kunden geführt.

Well let's say: "It is pending." Und es hat mir mehr, als nur eine Richtung an Anfragen gebracht. Interessenten, die wissen wollen, wie sie auf die Bühne kommen und Eventanfragen, die mich auf der Bühne sehen wollen.

Natürlich kommt so ein viraler Post und das Interesse nicht ohne Nebenwirkungen: Erwartungshaltungen, Beschwerden, Leute, die nur klauen wollen. Aber auch viele richtig gute Kontakte, ehrliche Nachrichten und Menschen, denen ich wirklich helfen konnte.

Genau für die hab ich’s gepostet. Weil es einfach wertvoll ist und ich, wie oben erwähnt, mir gewünscht hatte viel früher solch ein Kit zu haben.

Viralität ist kein Ziel. Aber manchmal der Startpunkt für echte Verbindung, mit ganz tollen Menschen.

Next Events, Tools & Ideen für dein nächstes Level

[Anzeige, aber ehrlich gemeint.]

🎙 Podcast: JAYs INSIGHTS mit Carol Rapp Warum analoges Spiel mehr ist als Nostalgie – und was Business davon lernen kann. → SpotifyYouTube

Speaker Kit So positioniere ich mich als Speakerin – inkl. Struktur, Themen, Texten. → Hier downloaden

🧠 Webinar: Personal Branding Wie du zu deiner eigenen Nische wirst – ohne Buzzwords, dafür mit Klarheit. → Zur Webinar

📄 Whitepaper Gamification ohne Bullshit. Fundiert, kritisch, direkt: → Gamification allgemeinGamification & Manipulation

📞 Let’s talk Du willst was starten – im Bereich Gamification oder Personal Branding? → Dann buch dir hier deinen Call.

Stay curious. Stay playful.

Eure Jay

Jay - Jasmin Karatas

Hol dir das Gamification White-Paper