JAYs INSIGHTs

Mehr Podcast. Whitepaper. AI Agents. Minecraft. Kaufland is back.

Geschrieben von Jay - Jasmin Karatas | Apr 28, 2025 8:07:59 AM

Donnerstag, 08:03 Uhr. Fast Monatsende. JAYs INSIGHTs. Während du das hier liest, bin ich entweder noch am Packen, auf dem Weg zum Flughafen, irgendwo über den Wolken – oder schon in Japan gelandet. Fun Fact: In zwei Wochen bin ich immer noch dort. Also ja, das nächste Update kommt wohl aus dem Land der aufgehenden Sonne. Keine OMR kurz vor meinem Geburtstag, keine SCORE!, keine Pre- und Afterevents. Aber ich freue mich so sehr auf den Urlaub.

Letztes Mal wurde mir gesagt, ich würde zu viel drumherum schreiben und vor allem reden. Business will’s kurz, knapp, auf den Punkt. Tja. Deal with it. Ich schreibe gerne drumherum. Mein Gehirn denkt einfach verdreht und naja ich liebs irgendwie. Und ich hoffe insgeheim, du auch. Vielleicht bringt dich das was ich schreibe, ja sogar ab und an zum Schmunzeln und hoffentlich ein wenig zum Nachdenken.

Was gibt’s Neues in meiner Welt? Die vielleicht auch ein kleines bisschen deine ist:

– Eine neue Folge von "Der Nerd & Der Geek" ist draußen – mit Carol Rapp. Und sie ist richtig gut. Carol. Die Folge. Die Staffel. Mehr dazu gleich.

– Ich habe es ENDLICH geschafft: Das Paper zu Manipulation x Gamification ist fertig.

AI übernimmt Minecraft – baut Zivilisationen. Kein Witz.

– Und Kaufland? Zieht wieder was im Gaming auf. (Dass die das konsequenter durchziehen als mancher Publisher, ist auch so ein Meta-Gag.)

Staffel 2 ist endlich da: Der Nerd & Der Geek geht in die zweite Runde

"Aller Anfang ist Spiel." So beginnt die erste Folge der neuen Staffel von „Der Nerd & Der Geek“. Und dieser Satz hat mehr Wucht, als man auf den ersten Blick denkt.

Denn bevor wir gelernt haben zu sprechen, zu rechnen, zu funktionieren – haben wir gespielt. Wir haben mit Klötzen gebaut, Welten erfunden, Rollen getestet. Nicht, weil uns jemand gesagt hat: „So geht das Leben.“ Sondern, weil Spiel unsere Sprache war. Unsere Art, Welt zu verstehen. Und zu gestalten.

In der neuen Folge frage ich gemeinsam mit Carol Rapp: Was wäre, wenn wir genau das wieder ernst nehmen? Wenn wir Spiel nicht als Flucht betrachten – sondern als Werkzeug? Als System. Als Haltung. Als Strategie.

🎙 Was passiert, wenn nerdige Leidenschaft auf Business-Denke trifft? 🎙 Wenn analoges Spiel Innovation neu definiert? 🎙 Wenn Spiel nicht mehr nur Freizeit ist – sondern Framework?

Diese Folge ist kein Smalltalk über Games. Es geht um Mechaniken, die bewegen. Darum, wie Spiel unsere Vorstellung von Arbeit, Bildung und Gesellschaft verändern kann.

Es geht um Purpose und Power-Ups. Um Regeln, die man brechen darf. Und um die Kraft, die entsteht, wenn Community auf Klarheit trifft.

Mit Carol Rapp – Geschäftsführerin des Merz-Verlags, SPIEL Essen-Mastermind und strategische Stimme der Branche. Und mir – Jay, Strategin, Unternehmerin und jemand, der Spielregeln liebt, um sie zu hinterfragen.

🎧 Jetzt reinhören in: „Aller Anfang ist Spiel – analog trifft digital.“

YouTube: https://youtu.be/SMGW-JAkqMs

Sporify: https://open.spotify.com/episode/4pWceGBKkm6D7xEEfjJ4iw?si=757a465f73d54839

RSS: https://api.substack.com/feed/podcast/1612469/private/eeb52dce-b904-457c-811b-ec7d964e5674.rss

Und was bin ich stolz, diese geniale Carol an meiner Seite für diese Staffel zu haben. Es ist mir ein inneres Blumenpfücken! Und ich hoffe euch auch. Lasst gerne eine Bewertung auf der Plattform eure Wahl da und kommentiert gerne und vor allem teilt, was das Zeug hält. Danke euch!

Whitepaper Manipulation x Gamification

Oder sollte ich eher sagen Inspirationspapier. Zwischen Spielfreude und Spiel mit der Freiheit

👉 [Anzeige] https://raw-r.agency/s/raw-r/inspirationpaper-gamification-manipulation

Temu muss in der Zukunft anders auftreten - weil es die Schweiz so will.

Ich arbeite mit Gamification. Und ja – ich liebe, was sie kann.

Sie motiviert. Sie aktiviert. Sie macht das, was trocken ist, lebendig. Aber sie kann auch etwas anderes: lenken. verführen. kontrollieren. Und genau deshalb müssen wir reden.

Wir reden so oft über „User Engagement“, „Motivation“, „Loyalität“. Aber wir reden zu selten darüber, woher diese Effekte kommen. Und ob wir wirklich noch motivieren – oder schon manipulieren.

Und doch kaufst du Temu und feierst dich heimlich für die Schnäppchen die du machst. E-Commerce-Shops kommen zu mir und wollen auch die süchtigmachenden Temu-Mechanimsen für sich anwenden - ich lehne ab. Zum Glück hat die Schweiz nun eine Regelung gefunden und Temu hat eingelenkt.

Gamification ist kein Spiel. Es ist ein Werkzeug. Und wie jedes Werkzeug hat es zwei Seiten: Es kann empowern. Es kann entmündigen. Es kann Menschen helfen, ihre Ziele zu erreichen – oder sie dazu bringen, fremde Ziele zu verfolgen.

Ich habe dieses Paper geschrieben, weil ich will, dass wir das Design unserer Systeme bewusster gestalten. Weil ich will, dass wir wissen, was wir tun, wenn wir spielerische Mechaniken einsetzen. Und weil ich glaube, dass Wirkung keine Entschuldigung für Verantwortungslosigkeit ist.

„GAMIFICATION – DARF SIE DAS ÜBERHAUPT!?“ ist kein How-to. Es ist ein Deep Dive in die ethische Grauzone. Für alle, die Systeme bauen. Für alle, die begeistern wollen – ohne zu blenden. Für alle, die sich fragen: Nur weil es funktioniert… darf ich es deshalb auch tun?

Wenn du gestalten willst, ohne zu manipulieren – lies es. Wenn du gestalten willst, mit Verantwortung – lies es auch.

Du willst es, dann schreib PAPER und ich lasse es dir zukommen.

👉 [Anzeige] https://raw-r.agency/s/raw-r/inspirationpaper-gamification-manipulation

Was AI Agents in MINECRAFT mit Kaufland zu tun haben

Kurze Antwort, eigentlich gar nichts :)

Wenn Marken Welten bauen – und KI uns spiegelt

In Minecraft bauen autonome KI-Agenten gerade eigene Zivilisationen, naja eigentlich schon 2024, aber habe das Video erst letzt gesehen. Mit Währungen, Religionen, Ritualen. Ohne Skript. Ohne menschliche Vorgabe. Sie lernen, handeln, reagieren – und kreieren Systeme, die plötzlich menschlich wirken. Oder zumindest: wie der Versuch, Menschsein zu simulieren. Ich finde es spannend, weil wir an sich für uns ggf. einiges daraus lernen können - und manchmal ist er verblüffend, das die 0 und 1 gar nicht so weit weg von unserem Verhalten sind.

Kaufland startet nach Julien Bam und der vegan ist geil kKampagne nun eine Influencer-Kampagne im E-Sport - wohl eine Anspielung, dass nun E-Sport ENDLICH zum SPORT erklärt wurde, naja zumindest Olympia hat es offiziell nun anerkannt.

Was AI Agents in MINECRAFT mit Kaufland zu tun haben

Kurze Antwort, eigentlich gar nichts :)

Wenn Marken Welten bauen – und KI uns spiegelt

In Minecraft bauen autonome KI-Agenten gerade eigene Zivilisationen, naja eigentlich schon 2024, aber habe das Video erst letzt gesehen. Mit Währungen, Religionen, Ritualen. Ohne Skript. Ohne menschliche Vorgabe. Sie lernen, handeln, reagieren – und kreieren Systeme, die plötzlich menschlich wirken. Oder zumindest: wie der Versuch, Menschsein zu simulieren. Ich finde es spannend, weil wir an sich für uns ggf. einiges daraus lernen können - und manchmal ist er verblüffend, das die 0 und 1 gar nicht so weit weg von unserem Verhalten sind.

Kaufland startet nach Julien Bam und der vegan ist geil kKampagne nun eine Influencer-Kampagne im E-Sport - wohl eine Anspielung, dass nun E-Sport ENDLICH zum SPORT erklärt wurde, naja zumindest Olympia hat es offiziell nun anerkanntFoto: KauflandFoto: Kaufland

Flying Uwe, Hangry Knights, bunte Produkte für Gamer:innen, die performen sollen. Zwischen Gaming, Supplements und Discounterware wird klar: Auch hier wird eine Welt gebaut – aber nicht zur Erforschung, sondern zur Optimierung von Kaufverhalten.

Beide Cases zeigen etwas Entscheidendes: Wer heute Wirkung erzeugen will, muss mehr bauen als eine Message. Man muss eine Welt schaffen, in der Menschen sich bewegen wollen. Eine Welt mit Codes, Belohnungen, Zugehörigkeit.

Ob KI-Agenten oder Kaufland – beide bedienen sich spielerischer Mechaniken. Sie setzen auf Interaktion, Identifikation, Reaktion. Und sie zeigen, wie stark unser Bedürfnis nach Kontext ist.

Wir kaufen nicht einfach ein Getränk – wir kaufen das Gefühl, Teil eines Clans zu sein, bereit fürs nächste Level. Wir klicken nicht auf ein Interface – wir betreten eine Welt, in der wir eine Rolle spielen dürfen.

Das ist kein Trend. Das ist die Zukunft von Markenkommunikation. Und Gamer sind eine reisen Gruppe und sie verändert sich - Smilodox ist schon lange in der Streaming Szene angekommen und auch was Fitness und Supplements angeht. Man hat schon lange das Kellerkind-Image abgelegt, doch nur wenige Marken erkennen dieses Portential. Kaufland ist hier einer der Vorreiter.

Wer heute wirksam kommunizieren will, muss Systeme denken. Nicht Slogans. Nicht Touchpoints. Sondern Erlebnisräume.

Minecraft zeigt uns, wie aus Regeln Kulturen entstehen. Die Kaufland-Kampagne zeigt uns, wie aus Storytelling Realität wird.

Frage ist nur: Wollen wir weiter Zuschauer bleiben – oder fangen wir an, die Systeme selbst zu designen?

Next Events & Updates

Links habt ihr ja oben und erst mal geht es für mich ab nach Japan. Keine OMR, keine SCORE!, keine Pre- und Afterevents. Aber ich freue mich so sehr auf den Urlaub.

Stay Curious. Stay Playful.

Eure Jay